BHFM-Technologies
Battery, Hydrogen and Future Mobility

Nächste Trainingsangebote im Hochvoltbereich:


Nächste Termine:



HOCHVOLT STUFE 2S

1.9.2025 - 2.9.2025

47877 Willich, am Nordkanal 20

619,00€ zzgl. MwSt.

HOCHVOLT STUFE 3S

3.9.2025 - 5.9.2025

47877 Willich, am Nordkanal 20

1089,00€ zzgl. MwSt.

HOCHVOLT STUFE S + 1S

16.09.2025 

online

169,00€ zzgl. MwSt.

HOCHVOLT STUFE 2E

6.10.2025 - 9.10.2025

47877 Willich, am Nordkanal 20

1089,00€ zzgl. MwSt.

HOCHVOLT STUFE S + 1S

14.10.2025

online

169,00€ zzgl. MwSt.

HOCHVOLT STUFE 2S

20.10.2025-21.10.2025

47877 Willich, am Nordkanal 20

619,00€ zzgl. MwSt.

HOCHVOLT STUFE 3S

22.10.2025-24.10.2025

47877 Willich, am Nordkanal 20

1089,00€ zzgl. MwSt.


Im Rahmen unserer technischen Trainings für Hochvolt- und Wasserstoffsysteme vermitteln wir praxisnahes, sicherheitsrelevantes Wissen in mehreren aufeinander aufbauenden Schulungsstufen.
Im Bereich Hochvolttechnik beginnt das Training mit der Stufe 1, einer Unterweisung für Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die lediglich im Umfeld von Hochvoltsystemen tätig sind. Hier liegt der Fokus auf dem grundlegenden Verständnis von Gefahren, dem sicheren Verhalten im Arbeitsbereich und der Einhaltung von Schutzabständen. In Stufe 2 werden technisch vorgebildete Teilnehmer – etwa Mechatroniker – zur fachkundigen Person für Hochvolt-Systeme qualifiziert. Sie lernen das strukturierte Freischalten, Messen und Absichern spannungsführender Komponenten, arbeiten mit realen HV-Systemen und wenden die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik an. Die höchste Qualifikationsstufe bildet Stufe 3, in der Elektrofachkräfte zur Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) befähigt werden. Hier stehen rechtliche Grundlagen, Lichtbogenschutz, die Auswahl geeigneter PSA sowie praktische Mess- und Prüfverfahren unter Spannung im Mittelpunkt.




Hier finden Sie eine Übersicht über die Trainingsangebote:


HoV-BHFM-01-A

Hochvolt-Unterweisung Stufe S - gemäß DGUV Information 209-093

(Fahrzeugklassen: PKW/Transporter, LKW, Bus und Sondermaschinen)
Sie lernen den fachgerechten Umgang von Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen kennen
Inhalte:
• Besonderheiten beim bestimmungsgemäßen Gebrauch von HV-Fahrzeugen
• Nutzen bekannter Befüllanschlüsse (z. B. für Motoröl, Kühlwasser)
• Benutzen von Bedienelementen mit neuen Symbolen und Gefahrenkennzeichnungen oder neuen Anschlüssen
• Besonderheiten bei der Reinigung von Hochvoltfahrzeugen
• Veränderte Gefährdungen bei Unfällen oder Beschädigungen
• Wechseln der Scheibenwischerblätter, Auffüllen von Wischwasser
Zielgruppe:
• Alle Personen die gewerblich mit HV-Fahrzeugen in Kontakt kommen
Durchführung:
• Die Maßnahme ist als Präsenz- oder Onlineunterweisung durchführbar
Voraussetzungen:
• Keine
Preis:
• 55,00 € pro Teilnehmer (Sonderpreise für Gruppen ab 10 TN)
Dauer:
• 1 UE (45 Minuten)
Abschluss:
• Unterweisungsnachweis

HoV-BHFM-02-A


Hochvolt-Unterweisung Stufe 1S – FuP (Fachkundig unterwiesene Peron)
gemäß DGUV Information 209-093
(Fahrzeugklassen: PKW/Transporter, LKW, Bus und Sondermaschinen)
Sie können Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, mit den notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen an Fahrzeugen mit HV-Systemen durchführen.
Inhalte:
• Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
• Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
• Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
• Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
• Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug
(aber: „Hände weg von orange!“)
• Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als
zusätzliche Sicherungsmaßnahme
• Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
• Einstellen der Arbeiten bei Unklarheiten und Information der
zuständigen FHV
• Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht
einer FHV durchgeführt werden
Zielgruppe:
• Alle Personen die gewerblich an HV-Fahrzeugen arbeiten (keine Tätigkeiten am Hochvolt-System)
Durchführung:
• Die Maßnahme ist als Präsenz- oder Onlineunterweisung durchführbar
Voraussetzungen:
• Keine
Preis:
• 145,00 € pro Teilnehmer (Sonderpreise für Gruppen ab 10 TN)
Dauer:
• 2 UE (90 Minuten)
Abschluss:
• Unterweisungsnachweis



HoV-BHFM-03-A


Hochvolt-Training Stufe 2S – FHV (Fachkundige Person) Einstieg B
gemäß DGUV Information 209-093
(Fahrzeugklassen: PKW/Transporter, LKW, Bus und Sondermaschinen)
Sie können Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, mit den notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen an Fahrzeugen mit HV-Systemen durchführen.
Sie können den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herstellen.
Inhalte:
• Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
• Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
• Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
• Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
• Fach- und Führungsverantwortung
• HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
• Allgemeines praktisches Vorgehen
• Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
Zielgruppe:
• Alle Personen die gewerblich an HV-Fahrzeugen arbeiten
Durchführung:
• Die Maßnahme ist als Präsenztraining durchführbar
Voraussetzungen:
• Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich, z.B. in der Kfz-Elektrik, -Mechatronik, -Mechanik oder der Land- und Baumaschinenmechatronik
• Die notwendigen Voraussetzungen nach DGUV Information 209-093 werden nicht vor Ort geprüft und müssen durch den TN oder das Unternehmen sichergestellt werden
Preis:
• 595,00 € pro Teilnehmer (Sonderpreise für Gruppen ab 10 TN)
Dauer:
• 16 UE (2 Tage)
Abschluss:
• Zertifikat nach bestehen der Abschlussprüfung



HoV-BHFM-04-A


Hochvolt-Training Stufe 3S – FHV (Fachkundige Person) für Arbeiten unter Spannung
gemäß DGUV Information 209-093
(Fahrzeugklassen: PKW/Transporter, LKW, Bus und Sondermaschinen)
Sie können Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, mit den notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen an Fahrzeugen mit HV-Systemen durchführen.
Sie können den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herstellen.
Sie können Arbeiten unter Spannung stehenden Energiespeichern und Arbeiten
mit entsprechendem Gefährdungspotenzial, z.B. für die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben durchführen
Inhalte:
• Vertiefung der Inhalte der Stufe 2S
• Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
• Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
• Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Zielgruppe:
• Alle Personen die gewerblich an HV-Fahrzeugen arbeiten
Durchführung:
• Die Maßnahme ist als Präsenztraining durchführbar
Voraussetzungen:
• Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich, z.B. in der Kfz-Elektrik, -Mechatronik, -Mechanik oder der Land- und Baumaschinenmechatronik
• Die notwendigen Voraussetzungen nach DGUV Information 209-093 werden nicht vor Ort geprüft und müssen durch den TN oder das Unternehmen sichergestellt werden
Preis:
• 990,00 € pro Teilnehmer (Sonderpreise für Gruppen ab 10 TN)
Dauer:
• 24 UE (3 Tage)
Abschluss:
• Zertifikat nach bestehen der Abschlussprüfung




 
 
 
E-Mail
Karte
LinkedIn