Training & Consulting
Hier finden Sie unsere Angebote für Training und Consulting:
Im Rahmen unserer technischen Trainings für Hochvolt- und Wasserstoffsysteme vermitteln wir praxisnahes, sicherheitsrelevantes Wissen in mehreren aufeinander aufbauenden Schulungsstufen.
Im Bereich Hochvolttechnik beginnt das Training mit der Stufe 1, einer Unterweisung für Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die lediglich im Umfeld von Hochvoltsystemen tätig sind. Hier liegt der Fokus auf dem grundlegenden Verständnis von Gefahren, dem sicheren Verhalten im Arbeitsbereich und der Einhaltung von Schutzabständen. In Stufe 2 werden technisch vorgebildete Teilnehmer – etwa Mechatroniker – zur fachkundigen Person für Hochvolt-Systeme qualifiziert. Sie lernen das strukturierte Freischalten, Messen und Absichern spannungsführender Komponenten, arbeiten mit realen HV-Systemen und wenden die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik an. Die höchste Qualifikationsstufe bildet Stufe 3, in der Elektrofachkräfte zur Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) befähigt werden. Hier stehen rechtliche Grundlagen, Lichtbogenschutz, die Auswahl geeigneter PSA sowie praktische Mess- und Prüfverfahren unter Spannung im Mittelpunkt.
Für Wasserstofftechnologie beginnt die Schulung ebenfalls mit einer Grundlagenschulung (Stufe 1). Diese richtet sich an alle Mitarbeitenden mit Kontakt zur H₂-Technologie, unabhängig von ihrer Funktion. Behandelt werden physikalische Eigenschaften von Wasserstoff, der Aufbau einfacher Brennstoffzellensysteme sowie grundlegende Sicherheitsaspekte wie Explosionsgrenzen, Leckagerisiken und das Verhalten im Störfall. In der Stufe 2 vertiefen technisch versierte Teilnehmer ihr Wissen über H₂-Systeme, inklusive Brennstoffzellen, Tanktechnik und Peripherie. Sie lernen, sicherheitsrelevante Arbeiten durchzuführen, Leckagen zu erkennen, Systeme in Betrieb zu nehmen und dabei geltende Normen und Vorschriften zu beachten. Die Stufe 3 ist Spezialisten vorbehalten, die direkt an Hochdruckanlagen (>350/700 bar) arbeiten. Hier werden Kenntnisse zur Speichersicherheit, Temperaturmanagement, Explosionsschutzdokumentation und sicherer Systemöffnung unter Druck vermittelt – stets verbunden mit praktischen Übungen an Echtanlagen.
Alle Schulungen schließen mit einem qualifizierenden Nachweis ab – je nach Stufe als Teilnahmebescheinigung oder als Zertifikat über die Fachkunde. Damit schaffen wir die Grundlage für sicheres, verantwortungsvolles Arbeiten in hochsensiblen technischen Bereichen und stellen sicher, dass alle Beteiligten nicht nur theoretisch geschult, sondern auch praxisnah vorbereitet sind.
Zu den Schulungen:
Unsere Beratungsleistungen – Praxisnah. Zukunftsorientiert. Umfassend.
Wir unterstützen Unternehmen auf dem Weg in eine sichere, effiziente und nachhaltige Mobilität – mit maßgeschneiderten Beratungsleistungen rund um Wasserstoff- und Hochvolttechnologien. Unser Angebot deckt dabei alle relevanten Bereiche ab – von der Mitarbeiterqualifikation über Infrastrukturplanung bis hin zu sicherheitsrelevanten Analysen und Ausschreibungsbegleitung.
Mitarbeiterqualifikation ist ein zentraler Baustein für den sicheren Betrieb moderner Technologien. Wir bieten praxisorientierte Wasserstoff-Schulungen an, die den sicheren Umgang, die Wartung und den Betrieb von H₂-Systemen vermitteln. Ergänzt wird dieses Angebot durch umfassende Hochvolt-Schulungen, die auf das Arbeiten an elektrischen Hochvoltsystemen und Batteriespeichern vorbereiten – abgestimmt auf aktuelle Normen und Praxisanforderungen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Risikobewertung technischer Systeme. Durch die Anwendung bewährter Methoden wie FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) und FTA (Fault Tree Analysis) identifizieren und analysieren wir potenzielle Schwachstellen in Produkten, Prozessen und Betriebsabläufen – als Grundlage für präventive Sicherheitsmaßnahmen.
Im Bereich Werkstattausstattung und Umrüstung beraten wir Sie umfassend bei der Auswahl geeigneter Komponenten für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge. Ob Neuplanung oder Umrüstung bestehender Werkstätten – wir unterstützen Sie dabei, die notwendigen technischen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen zu schaffen.
Für Unternehmen, die auf Elektromobilität setzen, planen wir passende Ladeinfrastrukturen inklusive Batteriespeichersystemen (BESS) – zukunftssicher, skalierbar und wirtschaftlich. Auch im Bereich Wasserstofftankstellen beraten wir bei der Planung stationärer sowie mobiler Betankungslösungen – inklusive sicherheitstechnischer Auslegung und technischer Integration.
Darüber hinaus begleiten wir unsere Kunden bei Ausschreibungs- und Einkaufsprozessen, insbesondere bei batteriebezogenen Projekten und der Auswahl von Systemkomponenten. Unsere technische und formale Expertise sorgt für klare Anforderungen, faire Wettbewerbsbedingungen und eine strukturierte Entscheidungsfindung.
Ein oft vernachlässigter, aber zentraler Aspekt ist die Entsorgung und Logistik: Wir bieten fundierte Beratung zur gesetzeskonformen, sicheren und umweltgerechten Entsorgung von Batterien – ebenso wie zur Optimierung der Logistikprozesse im gesamten Produktlebenszyklus.
Mit unserer interdisziplinären Beratung verbinden wir technisches Know-how mit realer Praxiserfahrung – für einen erfolgreichen Wandel zur emissionsfreien Mobilität.
Zu unserern Beratungsleistungen